das Plebiszit

das Plebiszit
(Politik) - {plebiscite} cuộc bỏ phiếu toàn dân

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plebiszit — Ein Plebiszit (von lateinisch plebiscitum ‚Volksbeschluss‘ bzw. plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Wahlvolkes über eine Sachfrage. In einer repräsentativen Demokratie ergänzen Plebiszite… …   Deutsch Wikipedia

  • Plebiszit — Volksabstimmung; Volksbegehren; Volksbefragung; Volksentscheid; Referendum * * * Ple|bis|zit 〈n. 11〉 1. = Volksentscheid 2. = Volksbefragung [<lat. plebis scitum „Beschluss der Plebs“; → …   Universal-Lexikon

  • Plebiszīt — (lat. Plebiscitum, franz. Plebiscite). bei den Römern ein Gesetz, das in den Tributkomitien, den Volksversammlungen der Plebejer, beschlossen worden war. Die Plebiszite waren ursprünglich nur für die Plebejer verbindlich, bis sie durch die Lex… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plebiszit — Plebiszit,das:⇨Volksabstimmung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Plebiszit — Plebs: Die im 19. Jh. aufkommende abfällige Bezeichnung für das niedere, ungebildete Volk geht auf das lat. Substantiv plebs (plebis) »Volksmenge, Volk« zurück. Die pejorative Bedeutungsentwicklung ist die gleiche wie in ↑ Pöbel. Lat. plebs… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Plebiszit — Ple|bis|zit das; [e]s, e unter Einfluss von fr. plébiscite aus gleichbed. lat. plebiscitum zu plebs »Volk« u. scitum »Beschluss«> Volksbeschluss, Volksabstimmung; Volksbefragung …   Das große Fremdwörterbuch

  • Plebiszit — Ple|bis|zit, das; [e]s, e (Entscheidung durch Volksabstimmung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Deutschland: Das geteilte Deutschland 1955 bis 1985 —   Die staatliche Teilung Deutschlands fand mit der doppelten Blockintegration 1955 ihren nun auch international sichtbaren Ausdruck. Beide deutsche Regierungen hielten zwar daran fest, dass diese Spaltung nicht dauerhaft sein dürfe, und erklärten …   Universal-Lexikon

  • Volksabstimmung — Plebiszit; Volksbegehren; Volksbefragung; Volksentscheid; Referendum * * * Vọlks|ab|stim|mung 〈f. 20〉 Abstimmung der wahlberechtigten Bürger eines Staates über eine politisch sachl. Frage * * * Vọlks|ab|stim|mung, die: Abstimmung der… …   Universal-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fürstenabfindung — Wahlpropaganda für das Volksbegehren 1926 Der Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging um die Frage, was mit dem Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen sollte, die im Zuge der Novemberrevolution politisch entmachtet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”